Leiterin der Gedenkstätte
Martina Staats

Zurück

Martina Staats
Kontakt

Tel.: +49 (0) 5331 935501-10

1984-1987 Bibliotheksinspektoranwärterin Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin und Studium Bibliothekswissenschaften in Köln und Berlin

1987-1993 Diplom-Bibliothekarin bei der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

1988-1995 Studium der Neueren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Politikwissenschaft 

1995-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der TU Braunschweig

1999 Koordinatorin für die Durchführung des Begleitprogramms der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944“ in Braunschweig

Seit 2000 Mitarbeiterin bei der Landeszentrale für politische Bildung, jetzt Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, zunächst im pädagogischen Dienst der Gedenkstätte Bergen-Belsen, ab 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin

Seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Leiterin der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel   


Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Nationalsozialismus und Erinnerungskultur, insbesondere der Geschichte der historischen Orte Bergen-Belsen und Strafgefängnis Wolfenbüttel

Gründung von Arbeitskreisen
Arbeitskreis Gedenkstätten an Orten ehemaliger Polizei- und Justizgefängnisse
Arbeitskreis Opfer des Nationalsozialismus: Friedhöfe und Grabstätten

Mitarbeit in Gremien
Vorsitz im Kulturrat der Stadt Wolfenbüttel
Beirat der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam
Beirat des Projekts #WaswillstDutun?, KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Beirat des Menschenrechtszentrums Cottbus e.V.
Beratergremium bei der Auswahl des Gestalter_innenbüros für das Projekt "Reichskriegsgericht

 

  • Publikationen

    Publikationen

    Herausgeberschaft

    Tomke Blotevogel, Janna Lölke, Gustav Partington, Martina Staats: outSITE Wolfenbüttel. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel und sein Netzwerk im Land Braunschweig, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2022. (Projektleitung)

    Janna Lölke, Martina Staats (Hg.): richten - strafen - erinnern. Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen in der Bundesrepublik, Göttingen 2021.

    Martina Staats, Jens-Christian Wagner (Hg.): Law - Crime - Consequences. Wolfenbüttel Prison under National Socialism, Göttingen 2021.

    Martina Staats, Jens-Christian Wagner (Hg.): Recht - Verbrechen - Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus, Göttingen 2019.

    Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

    Martina Staats: Broken Silence. How family members deal with the consequences of Nazi court verdicts, in: dies., Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Law. Crime. Consequences. Wolfenbüttel Prison under National Socialism, Göttingen 2021, S.

    Martina Staats: Unerzählte Geschichte(n). Die Bedeutung von NS-Justizurteilen für die Familienangehörigen von Verurteilten, in: dies., Janna Lölke (Hrsg.): richten - strafen - erinnern. Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen in der Bundesrepublik, Göttingen 2021, S. 253-270.

    Martina Staats: Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, in: Akademie Regionale Gewerkschaftsgeschichte für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Naziherrschaft in Wolfenbüttel - Gedenk- und Tatorte, Schriftenreihe Regionale Gewerkschaftsblätter, Spurensuche regional 25, Braunschweig 2021, S. 8-9.

    Martina Staats: "[...] wollen wir alle mithelfen, diese Welt umzubauen, [...]." Martha Fuchs`Rückkehr ins Leben und ihe Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verfolgungserfahrungen, in: Maike Buck (Hrsg.): "wollen wir alle mithelfen, diese Welt umzubauen." Aspekte zur Biographie der Braunschweiger Oberbürgermeisterin Martha Fuchs (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Braunschweig, Nr. 7), Braunschweig 2021, S. 71-83.

    Martina Staats: Fundus Portrait: Uta Gerlant. Abschied von der Stiftung Lindenstraße, Potsdam, in: Museumsblätter (Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg), Juli 2021, S. 74.

    Martina Staats: Die neue Dauerausstellung "Recht. Verbrechen. Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus" der Gedenkstätt in der JVA Wolfenbüttel, in: GedenkstättenRundbrief 198 (August 2020), S. 3-10.

    Martina Staats: outSITE Wolfenbüttel: Das Strafgefängnis Wolfenbüttel und sein Netzwerk im Land Braunschweig, in: Vier Viertel Kult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz N3 39 (2020), S. 26-27.

    Martina Staats: Recht. Verbrechen. Folgen. Die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, in Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. (Hg.), Zeitschrift "museums:zeit", Heft 1, Hannover 2020, S. 43-44.

    Martina Staats: Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Fertigstellung des ersten Bauabschnitts mit multimedialer Lernumgebung und Sanierung und Kommentierung der historischen Orte, in: GedenkstättenRundbrief 185 (2017), S. 13-22.

    3 Beiträg in: Jens-Christian Wagner (Hrsg.): 70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung. Das Kriegsende 1945 in Niedersachsen, Göttingen 2015, S. 46-47, 108, 156.

    Martina Staats: Erste Schritte zur Gestaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Der Ort und die Akteure 1945-1946, in: Habbo Knoch, Thomas Rahe (Hrsg.): Bergen-Belsen - Neue Forschungen (Bergen-Belsen - Dokumente und Forschungen 2), Göttingen 2012.

    Martina Staats, Katja Seybold: "In Auschwitz vergast, bis heute verfolgt - Gedenkfeier und Großkundgebung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen am 27. Oktober 1979 zur Erinnerung an en Völkermord anden Sinti und Roma.", in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 14 (2012).

    Martina Staats, Habbo Knoch, Thomas Rahe: Erinnern gestalten: Die Gedenkstätte Bergen-Belsen, in: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Hrsg.): Bergen Belsen. Geschichte der Gedenkstätte, Celle 2012, S. 5-9.

    Martina Staats: Überlebenszeichen. Erinnerung an Bergen-Belsen, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistiscen Verfolgung in Norddeutschland 13 (2012), S. 190-191.

    Martina Staats: Neu-Hohne 1946 bis 1953: Die Weiternutzung des ehemaligen Vorlagers des kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers Bergen-Belsen, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 12 (2010), S. 90-97.

    Stiftung niedersächsiche Gedenkstätten (Hrsg.): Bergen-Belsen. Historischer Ort und Gedenkstätte, Celle 2010. (Mitarbeit)

    Martina Staats: Die jüdische Familie Mesritz - eine Spurensuche, in: Jens Binner (Hrsg.): Die jüdisch Gemeinde in Peine vom Mittelalter bis 1942 (Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Peine e.V.), Peine 2009, S. 206-233.

    Martina Staats: Bergen-Belsen in der Erinnerungskultur der frühen Bundesrepublik Deutschland: ein nationaler Erinnerungsort?, in: Karsten Wilke, Janine Doerry, Alexandra Kleihues und Elisabeth Thalhofer (Hrsg.): NS-Zwangsarbeit in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung, Paderborn 2008, S. 179-192.

    Martina Staats: Campi di concentramento como lieux de mémoire. L`exempio di Bergen-Belsen: tra memoria e silenzio, in: Gustavo Corni (Hrsg.): Historia y memoria. La seconda guerra mondiale nella costruzione della memoria europea, Trento 2007, S. 169-198.

    Martina Staats, Frank Ehrhardt: Das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes in der Erinnerungskultur der 1950er Jahre: Drei Mahnmale in Braunschweig, in: Frank Ehrhardt (Hrsg.): Lebenswege und Zwangsherrschaft. Beiträge zur Geschichte Braunschweigs im Nationalsozialismus, Braunschweig 2007, S. 149-185.

    Martina Staats, Reiner Zittlau: Das Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager Bergen-Belesen als Kulturdenkmal, in: Ingrid Scheurmann (Hrsg.): ZeitSchichten. Erkennen und Erhalten - Denkmalpflege in Deutschland. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Residenzschloss Dresden, 30.07-13.11.2005, München und Berlin 2005, S. 184-187.

    Martina Staats: Landkreis Peine, in: Braunschweigische Landschaft e.V. (Hrsg.): Topographie der Erinnerung. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus im Gebiet der Braunschweigischen Landschaft, Braunschweig 2004, S. 85-106.

    Martina Staats: Ehemalige Zwangsarbeiter nach Beendigung der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs, in: Jens Binner (Hrsg.): "... und trug das Zeichen OST." Zwangsarbeit in Stadt und Landkreis Peine (Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Peine e.V. 4), Peine 2002, S. 189-198.

    Martina Staats: Erinnern heißt Vergessen? Die fünfziger Jahre und nationalsozialistisce Verbrechen, in: DGB-Kreis Region Braunschweig und Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Riesebergforum 1997 (Regionale Gewerkschafts-Blätter. Hrsg. in Zusammenarbeit des, Düsseldorf 9), Braunschweig 1998, S. 22-32.

    Martina Staats: Die Bibliothek des Studentenwerks, in: Michael Kuhn (Hrsg.): Verbrannte Bücher. verzeichnis der Bücher, die 1933 aus dem Bestand der TH Braunschweig aussortiert und vernichtet wurden (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Braunschweig 8), Braunschweig 1993, S. 1-18.

    Martina Staats: Die Universitätsbibliothek der TU Braunschweig während des Nationalsozialismus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buch- und Bibliotheksgeschichte 18/19, Heft 1 (1993/94), S. 3-36.

     

     
  • Ausstellungen & Projekte

    Ausstellungen & Projekte

    outSITE Wolfenbüttel: Das Strafgefängnis Wolfenbüttel und sein Netzwerk im Land Braunschweig, Laufzeit: 2018-2022 (Projektleitung)

    Recht. Verbrechen. Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus, permanente Ausstellung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, eröffnet 2019 (Projektleitung, Kuratorin)

    Neugestaltungsprojekt der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Laufzeit: 2014-2019 (Projektleitung)

    Gedenken gestalten, Erinnerung leben: Bergen-Belsen als Ort aktiven Gedenkens 1952/2012, Ausstellung, eröffnet 2012 (Projektleitung)

    Werkschau "Überlebenszeichen - Erinnerungen an Bergen-Belsen", eröffnet 2010

    Erinnerungskultur der ehemaligen Konzentrationslagerhäftlinge und Kriegsgefangenen und deren Angehörigen in ihren Heimatländern an Bergen-Belsen, Laufzeit: 2006-2008 (Projektleitung)

    Zeitzeugen im Dialog, 2009 (Projektmitarbeit)

    Übernahme des Archivs des Bezirksvorstehers des Bezirks Osterheide im Projekt "Wissenschaftliche Dokumentation für das Projekt Neugestaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen" (Projektleitung)

    Die Geschichte der sowjetischen Kriegsgefangenenfriedhöfe Bergen-Belsen, Oerbke-Fallinbostel und Wietzendorf / Die Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen in 1945-1992, Laufzeit: 2003-2005 (Projektleitung)