Ihr Besuch
Ein Ausstellungsbesuch im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel ist wieder ohne Test- und Nachweispflicht möglich!
Eine Terminvereinbarung für Ihren Besuch ist nicht notwendig.
Ab dem 16. Mai 2022 können angemeldete Besucher_innengruppen mit bis zu 15 Personen wieder die historischen Orte (ehemaliges Hinrichtungsgebäude, Arrestzellen) auf dem Gelände der JVA Wolfenbüttel unter Vorgabe der 3G-Regel besichtigen. Die Anmelung muss mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Besuch erfolgen (s. Anmeldung und Kontakt).
Weitere Informationen zu den aktuellen Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erhalten Sie außerdem auf den Webseiten des Landkreises Wolfenbüttel und des Landes Niedersachsen.
Vielen Dank für Ihr Mitwirken und Ihr Verständnis.
Öffnungszeiten
Das Dokumentationszentrum ist von Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Ein Besuch der historischen Orte, die sich innerhalb der Justizvollzugsanstalt (JVA) Wolfenbüttel befinden, ist grundsätzlich nur nach Voranmeldung möglich. Bezüglich der Zutritts- und Auslasszeiten sind wir an die Vorgaben der JVA gebunden. Für die Planung Ihres Besuchs setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.
Sie erreichen die Information telefonisch unter +49 (0) 5331 / 9355010.
Anmeldung und Kontakt
Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel bietet Führungen sowie ein- bis mehrtägige Workshops für Jugendliche und Erwachsene an. Die Angebote können je nach Interesse und Vorkenntnissen der Teilnehmenden inhaltlich und methodisch abgestimmt werden.
Telefonische Auskünfte
Informationstresen
+49 (0) 5331/ 9355010 (Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr)
Anfragen zu Führungen und Workshops
Wolfenbuettel.Anmeldung@stiftung-ng.de
Allgemeine Anfragen
Wolfenbuettel@stiftung-ng.de
Barrierefreiheit
Das Dokumentationszentrum mit der Dauerausstellung ist mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine barrierefreie Toilette.
Die historischen Orte in der JVA Wolfenbüttel sind nicht barrierefrei zugänglich.
Die multimediale Lernumgebung in den ehemaligen Gemeinschaftshaftzellen in der JVA ist nur über eine Treppe erreichbar.
Reisekostenübernahme
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten gewährt auf Antrag Zuschüsse zu Gedenkstättenfahrten bis zu einer Höhe von 50 Prozent der Fahrtkosten. Entsprechend der „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Fahrten zu NS-Gedenk- und Dokumentationsstätten auf dem Gebiet des Landes Niedersachsen“ soll damit in erster Linie jungen Menschen im Zusammenhang mit schulischen und außerschulischen Bildungsmaßnahmen der Besuch einer Gedenkstätte in Niedersachsen ermöglicht werden. Die notwendigen Informationen zur Antragstellung finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Fristen.
Anfahrt
Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel liegt im Stadtzentrum und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Öffentlicher Personennahverkehr
Mit dem Zug erreichen Sie Wolfenbüttel aus den Richtungen Braunschweig, Bad Harzburg, Goslar und Schöppenstedt. Vom Wolfenbütteler Bahnhof aus ist die Gedenkstätte zu Fuß in ca. 15 Minuten zu erreichen.
Vom Braunschweiger Hauptbahnhof fährt die Buslinie 420 Richtung Wolfenbüttel regelmäßig alle 15 Minuten bis zur nächstgelegenen Haltestelle „Breite Herzogstraße“ in Wolfenbüttel. Von hier ist die Gedenkstätte nur noch wenige Gehminuten entfernt.
Elektronische Fahrplanauskunft (EFA) für Niedersachsen und Bremen
Pkw oder Reisebus
Autobahn A39 (Wolfsburg – Salzgitter): Ausfahrt 13 „Kreuz Braunschweig Süd“ Richtung A395 Bad Harzburg/ Wolfenbüttel, anschließend Ausfahrt 4 „Wolfenbüttel Nord“. Weiter auf B79 bis Am Herzogtore und Ziegenmarkt.
Autobahn A39 (Salzgitter – Wolfsburg): Ausfahrt 18 „Salzgitter Watenstedt“, anschließend rechts abbiegen nach Wolfenbüttel. Weiter auf L495 und K90 Richtung Wolfenbüttel.
Autobahn A395 (Braunschweig – Bad Harzburg): Ausfahrt 4 „Wolfenbüttel Nord“. Weiter auf B79 bis Am Herzogtore und Ziegenmarkt.
Autobahn A395 (Bad Harzburg – Braunschweig): Ausfahrt 6 „Wolfenbüttel West“. Weiter auf K90, Adersheimer Straße, Jägerstraße und Rosenwall bis Ziegenmarkt.
Öffentliche Parkplätze sind in unmittelbarer Umgebung der Gedenkstätte nur begrenzt und kostenpflichtig verfügbar. Die nächstgelegenen gebührenfreien Parkgelegenheiten befinden sich in den Straßen Teichgarten, Kapellenweg oder Grüner Platz. Von hier kann die Gedenkstätte in ca. 5-10 Gehminuten erreicht werden.